VIEL MEHR ALS MITTEL ZUM ZWECK.
SLT LED-LEUCHTMITTEL IM ÜBERBLICK.
Nicht erst seit dem Verbot der Quecksilberdampflampen sind LEDs eine gerngesehene alternative Lichtquelle. Auch aufgrund ihrer hohen Energieeffizienz und dem damit verbundenen Sparpotenzial. Wer sich keine neue LED-Leuchte zulegen möchte, kann mit unseren LED-Leuchtmitteln vorhandene Lampen ohne teure Umbaumaßnahmen wie gewohnt nutzen. Hier finden Sie unsere Auswahl.
Leuchtmittel E27 SLT VESTA >>
AUS ALT WIRD WOW.
Als direkter Ersatz herkömmlicher E27-Leuchtmittel bringt die SLT VESTA neuen Glanz in alte Fassungen. Ob zur Umrüstung von Pilz- und Glockenleuchten, zum Erhalt historischer Laternen und Kugelleuchten oder zum Einsatz in Außen- und Innenbeleuchtung, dank einfacher Installation ist alles kein Problem.
Umrüst-Leuchtmittel SLT Pallas >>
AUS STANDARD WIRD VIELFALT.
Unsere SLT PALLAS verknüpft die Vorteile des E27-Leuchtmittels mit den funktionellen Standards einer LED. Egal, ob Sie eine Nachtabsenkung erreichen oder Ihre Leuchten in ein Managementsystem einbinden wollen. Über einen einfachen Austausch des Vorschaltgerätes stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen.
SONSTIGE LEUCHTMITTEL
AUS LEUCHTEN WIRD SPAREN.
Wer nach einer einheitlichen LED-Lösung für Geschäftsräume, öffentliche Einrichtungen und Privathaushalten sucht, muss nicht länger in die Röhre schauen. Er muss die Röhre einfach einsetzen. Und zwar die SLT LUMiTENSO ECO LED Tube mit T8-LED-Modul. Sie ist zuverlässig, umweltfreundlich und spart bis zu 80 % der Stromkosten.
LED – DAS LEUCHTMITTEL DER ZUKUNFT.
Vor der Zukunft, die Geschichte. Denn als 1962 die er sten industriell gefertigten LED-Leuchtmittel auf den Markt kamen, dienten sie noch rein zur Signalübertragung oder als Leuchtanzeigen in diversen Geräten. Erst technologische Weiterentwicklungen und stetig verbesserte Funktionen sorgten dafür, dass die neuen Lichtquellen immer gefragter wurden und auch über ihren ursprünglichen Zweck hinaus zum Einsatz kamen. Als nächster Schritt in der Entwicklung zum heutigen Standard sind die frühen 70er Jahre zu sehen, als die LED-Leuch tmittel in unterschiedlichen Farben, genauer gesagt Rot, Gelb, Grün und Orange, erhältlich waren. Ende der 90er, um genau zu sein 199 7, kam dann der große Durchbruch für die LED-Technik. Und zwar als die alternativen Leuchtmittel endlich auch mit weißem Licht zur Verfügung standen und somit Einzug in den Alltag fanden. Mittlerweile findet man LED-Leuchtmittel in so gut wie jeder Branche. Egal ob Automobilindustrie, Zahntechnik, öffentliche Räume, Museen oder Veranstaltungen, überall trifft man auf die praktischen Alternativen zu herkömmlichen Leuchtmitteln. Zu Recht. Denn mit einer Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden und einem sehr geringen Energieverbrauch sind LED-Leuchten das aktuell wirtschaftlichste Leuchtmittel – und werden daher nicht ohne Grund als das Leuch tmittel der Zukunft bezeichnet. Sie sind kleine Allround-Talente, die sich vor keinem verstecken müssen. Nicht zuletzt, da sie von E27 über E14 bis zu GU10 so gu t wie jede Fassung bedienen und somit in vielen unterschiedlichen Vorrichtungen montiert werden können.
Doch die LED-Leuchtmittel können nicht nur in den unterschiedlichsten gewerblichen Bereichen punkten, sondern dank ihrer Wirtschaftlichkeit und
der stark verbesserten Lichtausbeute auch im privaten Gebrauch. Dank der variablen Sockeln bzw. Fassungskompatibilität eignen sie sich optimal
für den Einsatz in herkömmlichen Allgebrauchslampen.
Ihre Wirtschaftlichkeit ist allerdings noch lange nicht der einzige Vorteil gegenüber herkömmlicher Alternativen:
- Die eingeschalteten LED-Leuchtmittel erzeugen keinerlei Hitze.
- LED-Lampen eignen sich bestens zum Beleuchten von Bildern und Kunstwerken, da das LED-Licht keinerlei UV- und IR-Strahlung beinhaltet.
- Das von einem LED-Leuchtmittel mit warmweißer Lichtfarbe erzeugte Licht wirkt nicht anziehend auf nachtaktive Insekten. Dadurch eignen sie sich perfekt für den Einsatz in Außenbereichen, wie z. B. Straßen- oder Terrassenbeleuchtung.
EIN WECHSEL AUF LED-LEUCHTMITTEL, WARUM?
Der Grund, der wohl am meisten überzeugt, als Privatperson oder Gewerbetreibender bzw. als Kommune auf LED-Leuchtmittel umzusteigen, ist die enorme Kostenersparnis. Nicht nur, dass bei Weitem weniger Energie benötigt wird, um dasselbe Leuchtergebnis zu erhalten. Auch die Haltbarkeit ist einfach einzigartig. Aber zuerst mal zur höheren Energieeffizienz. Diese entsteht aufgrund der höheren Lichtausbeute. Das bedeutet, bei jedem aufgenommenen Watt Leistung werden mehr Lumen abgegeben. Lumen ist die Kennzahl für die Helligkeit und somit das Aussagekriterium, auf das es ankommt. Wenn man früher noch davon ausgehen konnte, dass man beim Glühlampen-Neukauf mit einer identischen Wattzahl eine identische Helligkeit erhält, lässt sich das heute nicht mehr so einfach bestimmen. Darum gelten heute die erzeugten Lumen, der Lichtstrom, als Orientierung. Dieser Umstieg klingt komplizierter, als er es in Wirklichkeit ist. Zum Beispiel eine herkömmliche Glühlampe mit 40 Watt. Sie kommt auf rund 400 Lumen. Soll diese durch ein LED-Leuchtmittel ersetzt werden, braucht man eines, das ungefähr dieselbe Menge an Lumen erzeugt. So kann man davon ausgehen, dass man die gleiche Helligkeit erhält.
Mit LED-Leuchtmitteln können beim Betrieb bis zu 90 % der Kosten eingespart werden. Dies liegt daran, dass diese eine geringere Leistungsaufnahme besitzen. Das heißt, zum Erreichen der gewünschten Helligkeit werden weniger Watt benötigt bzw. aufgenommen. Es gibt allerdings noch einen weiteren entscheidenden Punkt, der die Kosten beim Einsatz von LED-Technik stark nach unten treibt. Und zwar die deutlich höhere Lebensdauer. Im Gegensatz zu Glühlampen, die etwa 1.000 Stunden halten und Energiesparlampen, mit rund 12.000 Stunden, überzeugen LED-Leuchtmittel mit einer Haltbarkeit von bis zu 50.000 Stunden. Dazu kommt noch, dass Lampen mit LED-Technik nicht einfach vom einen Moment zum nächsten ausgehen. Ihr Lichtstrom reduziert sich nach etlichen Jahren der Nutzung, sodass man früh genug merkt, wann es an der Zeit ist, das Leuchtmittel zu erneuen. Die Gefahr, dass man plötzlich von totaler Dunkelheit umgeben ist, besteht daher mit LEDs nicht.
Aber Lampen mit LED-Technik haben neben ihrer Effizienz noch weitere Vorteile, die man durchaus auch beleuchten sollte. Ein Punkt, den gewöhnliche Glühlampen nicht bedienen können, ist die Möglichkeit, durch LED-Leuchtmittel das Spektrum an lichttechnischen Variationen zu erhöhen. Vor allem die Lichtfarbe lässt sich je nach Geschmack, Umgebung und Zweck anpassen. Sie ist in drei unterschiedlichen Ausprägungen wählbar, wobei die Übergänge fließend ges taltet werden können. Die Lichtfarbe, die dem behaglichen, rötlichen Licht einer Glühlampe gleicht, ist Warmweiß. Sie passt am besten in Räume, in denen es auf ein gemütliches Ambiente ankommt – zum Beispiel im Wohnzimmer. Büroräume oder andere Arbeitsumgebungen sind Räumlichkeiten, in denen bei den Anwesenden nicht zu sehr das Gefühl von Entspannung aufkommen sollte. Gleichzeitig muss das Licht so gestaltet sein, dass die Atmosphäre nicht zu steril und nüchtern wirkt. Hier ist die Lichtfarbe Universalweiß perfekt geeignet. Es ist weißer als das Licht einer gewöhnlichen Glühlampe, allerdings ohne zu kühl zu wirken. Die dritte Lichtfarbe, Tageslicht, ist im Vergleich zu Warmweiß sehr kühl und nüchtern. Daher eignet sie sich vor allem für Bereiche, in denen es um akribische Genauigkeit ankommt und Gemütlichkeit absolut verhindert werden sollte. Hier sind vor allem industrielle Einrichtungen, aber auch OP-Bereiche in Krankenhäusern zu nennen. Das Licht ist bläulicher als das universalweiße Licht und wirkt, gemäß unterschiedlicher wissenschaftlicher Studien, aufweckend auf viele Menschen.
ALTE LAMPE, NEUES LEUCHTMITTEL.
Wer sich für Leuchtmittel mit LED-Technik interessiert, muss sich, gegen verbreiteter Befürchtungen, nicht von den lieb gewonnenen Leuchten oder Lampen trennen. Denn die in älteren Lampen verbreiteten Standardfassungen, wie zum Beispiel E27, E14, G9 oder GU10, können auch mit LED-Leuchtmitteln problemlos bedient werden. Wer jetzt denkt, LEDs seien doch normalerweise als fest verbaute Platinen in diversen modernen Leuchten verbaut, hat natürlich Recht. Aber sie werden auch mit standardisierten Sockeln kombiniert. Diese sogenannten Retrofit-Leuchtmittel machen es möglich, herkömmliche Leuchtmittel, wie zum Beispiel Glüh-, Halogen- oder Energiesparlampen, durch neue LED-Leuchtmittel unkompliziert zu ersetzen. Eine E27-Glühbirne kann also in nur wenigen Handgriffen durch ein E27-LED-Leuchtmittel oder eine G9-Halogenlampe durch ein G9-LED-Leuchtmittel ausgetauscht werden. Selbst wenn die bisherige Glühbirne über einen Dimmer bedient wurde, ist das kein Problem. Leuchtmittel mit LEDs sind auch in dimmbarer Ausführung erhältlich. So kann auch mit einem LED-Leuchtmittel ganz nach Vorliebe, Stimmung, Tageszeit oder Raumnutzung das Licht individuell gestaltet werden.