ERLEUCHTUNG LEICHT GEMACHT.

SLT LED-LEUCHTEN IM ÜBERBLICK.

Ob Straße, Lager oder Fertigungshalle, unsere LED-Leuchten bringen dort Licht ins Dunkel, wo es benötigt wird. Und das absolut zuverlässig, effizient und individuell. Klicken S ie sich durch unser Sortiment und finden Sie Ihre Erleuchtung.

 

SO EINFACH KANN LICHT SEIN.

 

Die LED-Straßenbeleuchtung SLT TERRA ist eine Leuchte für alle Ortslagen. Supereinfach frei konfigurierbar passt sie sich problemlos jeden Anforderungen und jedem Umfeld an. Dank unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis und höchster Energieeffizienz freut sich auch der Geldbeutel.

 

SO INDIVIDUELL KANN STANDARD SEIN.

 

Eine LED-Straßenbeleuchtung mit standardisierter E27-Fassung – geht das? Natürlich. Die SLT LUNA verbindet die Vorteile einer Standardfassung mit der einzigartigen Flexibilität von SLT-Produkten. Was die Zukunft auch bringen mag, mit der SLT LUNA sind Sie bereit dafür.

 

SO EINLEUCHTEND KANN SPAREN SEIN.

 

Überall im Einsatz. Immer und sofort mit 100 % Leistung. Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis für eine kurze Amortisation. Das ist der LED-Hallenstrahler SLT ALTAIR. Anpassbar an die unterschiedlichsten Anforderungen ist er der optimale Strahler für so gut wie jeden Arbeitsbereich.

 

SO HOCHWERTIG KANN NIEDRIG SEIN.

 

Eine echte Alternative zu den gängigen T5-Systemen. Überzeugende Leistung, flexibler Einsatz, hochinteressanter Preis. Die ideale Lösung für Ihre Arbeitsplatzbeleuchtung in niedrigen Raumhöhen hat einen Namen: SLT LED-Lichtband.

SONSTIGE LEUCHTEN

SO HILFREICH KÖNNEN KONTAKTE SEIN.

 

Sie brauchen noch etwas Spezielles? Ob Beleuchtung für Shops oder für Büroflächen – wir bieten Ihnen passende LED-Lösungen auch über unsere
eigene Produktpalette hinaus. Und zwar durch unser weites Partner-Netzwerk. Verlassen Sie sich auf unseren Anspruch und Know-how bei der Auswahl
unserer entsprechenden Partner.

 

TRETEN SIE MIT UNS IN KONTAKT

 

STRASSENBELEUCHTUNG

 

Licht nimmt in unserem Leben eine entscheidende Rolle ein. Es hat Auswirkungen auf unser Wohlbefinden, unsere Konzentrationsfähigkeit und vieles mehr. An Arbeitsplätzen sowie in Wohnungen und Verkaufsräumen trägt es zur Funktionalität und Stimmung bei. Aber auch auf Straßen, Wegen und öffentlichen Plätzen ist Licht unentbehrlich. Es gibt den Passanten Orientierung, Sicherheit und eine gewisse Form von Schutz. Darüber hinaus sorgt es für eine Atmosphäre, die ohne Licht nicht zu erreichen wäre. Eine professionelle Planung und Umsetzung ist dabei unerlässlich. Gerade wenn es darum geht, einen Gehweg optimal auszuleuchten, die Verkehrssicherheit auf Parkplätzen und Firmengeländen zu gewährleisten oder die atmosphärische Stimmung eines Platzes mit dem Umfeld abzustimmen.


Bei Straßenbeleuchtung gibt es unterschiedliche Bereiche. So wird in Ansatzleuchten, Aufsatzleuchten, Hängeleuchten sowie Großflächenstrahler unterteilt. Dabei gilt es, gewisse Schutzaspekte zu beachten, die durch unterschiedliche Normen reguliert werden. Die Anforderungen für Fußgängerwege sind zum Beispiel in der DIN 67523 festgehalten. Welche Vorschriften im Bezug auf Tunnelbeleuchtungen zu berücksichtigen sind, stehen in der DIN 67524. Die Norm EN 13201 hingegen hil ft dabei, die Planung einer öffentlichen Straßenbeleuchtung im Hinblick auf alle Anforderungen, sowohl aktuelle als auch eventuell künftige, optimal gestalten zu können. Zusätzlich gibt es bei jeder Leuchte die Schutzart (zum Beispiel IP 43). Sie gibt an, wie hoch der Berührungs- oder Fremdkörperschutz ist. Dabei gilt, je höher die Zahl ist, desto besser ist der Schutz der Leuchte.


Neben der Sicherheit in Wohngebieten, auf Verkehrsstraßen und auf Gehwegen ist vor allem der gestaltende Aspekt der Straßenleuchten ein wichtiger Gesichtspunkt. Sie fügen sich harmonisch in die Optik unterschiedlicher Landschaften und Umgebungen ein und geben Städten in der Dunkelheit ein neues Erscheinungsbild. Dabei müssen sie nicht nur ästhetischen Ansprüchen gerecht werden, sondern auch anspruchsvollen Witterungen trotzen können und selbst unter widrigen Bedingungen beste Leuchtergebnisse garantieren.

 

WAS IST LED?

 

LED steht für light-emitting diode, auf Deutsch lichtemittierende Diode. Sie lassen sich in so gut wie jede Lampe einsetzen und bieten die Möglichkeit, für so gut wie jeden Anlass die passende Lichtstimmung zu erzeugen. Dabei muss man wissen, dass LEDs nicht nur einfach Alternativen zu herkömmlichen Glühbirnen bzw. Leuchtmitteln sind. Der Unterschied ist ungefähr gleichzusetzen mit dem Unterschied zwischen einem Bobby Car und einem Ferrari. Sie sind nämlich technisch hochentwickelte Werke, die viele Vorteile anderer Leuchtmittel in sich vereinen, natürlich ohne deren Nachteile. Die Lichterzeugung geschieht hier nicht über einen Draht oder über ein Gas, sondern über elektrische Dioden. In dieser Diode ist ein Chip aus einem Halbleitermetall, der zu leuchten beginnt, sobald man ihn unter Strom setzt.


Die Leuchtkraft einer LED-Leuchte wird in Lumen angegeben. Wobei 400 Lumen dem Licht einer 40-Watt-Glühbirne, 600 Lumen dem einer 60-Watt-Birne und 1.500 Lumen dem einer 100-Watt-Birne entsprechen. Dabei sind die LED-Lampen in un terschiedlichen Lichtvarianten erhältlich. Die häufigsten Formen sind warmweißes und kaltweißes Licht. Warmweißes Licht wird mit 2.700 bis 2.900 Kelvin angegeben und vorwiegend in Wohnräumen eingesetzt. Kaltweißes Licht besitzt eine Lichttemperatur von über 3.000 Kelvin und eignet sich für Orte, an denen es auf die Konzentrationsfähigkeit der Personen ankommt. Zum Beispiel in Büros oder an anderen Arbeitsplätzen.
LEDs gibt es mit so gu t wie jeder Fassung. Natürlich auch in den üblichen E27- und E14-Standardfassungen. So lassen sie sich quasi in jede herkömmliche Lampe einsetzen – egal, ob für innen oder außen.

 

WARUM LED-TECHNIK?

 

Wenn sich Kommunen um die Straßenbeleuchtung kümmern, ist mittlerweile nicht mehr allein die Lichtqualität der entscheidende Punkt. Auch wirtschaftliche Aspekte müssen immer mehr mit in die Planung einbe zogen werden. An erster Stelle ist hier natürlich der Energieverbrauch zu nennen. Hält man sich vor Augen, dass die Beleuchtung in Europa ca. 14 Prozent des gesamten Energieverbrauchs einnimmt, ist dies ein Punkt, den man nicht einfach so ignorieren kann. Aber auch die Wartungskosten müssen mit in Betracht gezogen werden, wenn es darum geht, das optimale Beleuchtungssystem zu finden.


Gerade was den Energieverbrauch angeht, besitzen LED-Straßenbeleuchtungen enorme Einsparpotentiale. So lassen sich im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungssystemen beim Wechsel ohne großen Aufwand bis zu 80 % Energiekosten einsparen. Aber auch bei den Wartungskosten sind die Einsparmöglichkeiten nicht zu verachten. Denn die Lebensdauer einer LED-Leuchte übersteigt die einer herkömmlichen Leuchte um viele Jahre. Zum Beispiel: Der Draht einer 60-Watt-Glühbirne wird mit einer Lebensdauer von 1.000 Stunden angegeben. Ist sie jeden Tag nur drei Stunden im Einsatz, kann es sein, dass sie schon innerhalb eines Jahres ersetzt werden muss. Eine zu vergleichende 11-Watt-Kompaktleuchtstofflampe, auch Energiesparlampe genannt, wird meistens mit einer Dauer von 10.000 Stunden angegeben, was bei gleicher Beanspruchung etwas mehr als neun Jahre Lebensdauer bedeuten würde. LED-Lampen hingegen werden von ihren Herstellern mit einer Haltbarkeit von mindestens 20.000 oder 25.000 Stunden angegeben. Dazu kommt noch, dass dieselbe Leuchtkraft bereits mit einer Leistung von lediglich 5,5 Watt erreicht wird. Das bedeutet, dass sich nicht nur die deutlich längere Lebensdauer, sondern auch der erheblich geringere Stromverbrauch positiv auf die Kosten auswirken und die LED-Lampe somit langfristig wirtschaftlicher machen als alle Alternativen.

 

LED-BELEUCHTUNG

 

Wenn es in den Wintermonaten später hell und früher dunkel wird, hat das nicht nur Auswirkungen auf das Gemüt, sondern auch auf die Außenbeleuchtung. Sie kommt viel häufiger und länger in Einsatz und hat dadurch eine höhere Nutzungsdauer. Genau hier können LED-Straßenbeleuchtungen bzw. LED-Außenbeleuchtungen ihre Vorteile ausspielen. Und zwar nicht nur durch ihre allgemein geringeren Verbrauchskosten. Durch Dimmmöglichkeiten und Präsenzschaltungen lassen sich die Lampen für Orte mit geringerem Verkehrsaufkommen ganz individuell schalten. Denkbar wäre hier eine Grundbeleuchtung mit niedriger Beleuchtungsstärke, die über Präsenzmelder aufgeblendet wird, sobald der Bedarf erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Licht bei LED-Lampen, im Gegensatz zu vielen konventionellen Leuchten, punktgenau gesteuert werden kann und somit exakt der gewünschte Bereich beleuchtet wird. Streulicht und Lichtverschmutzung wird vermieden, der Kosteneinsatz somit optimiert. Doch nicht nur Straßen und Außenplätze lassen sich mit LED-Technik optimal ausleuchten. Auch eine Halle lässt sich mit LED-Hallenstrahlern effizient erhellen. In Verkaufsräumen sorgt eine Beleuchtungsanlage mit LED-Downlights für die optimale Produktpräsentation und zu Hause läss t sich dank variablen LED-Systemen eine Lichtatmosphäre kreieren, in der sich jeder automatisch wohlfühlt.